In Fahrwangen, im Aargauer Seetal, ist die Stadelmann Stutz AG zu Hause. Mit ihren standardisierten Holzelementen steht die Firma für rationelles und wirtschaftliches Bauen. Mit mehr als 34 Jahren Erfahrung und über 70 Mitarbeitenden an mehreren Standorten realisieren wir jeden Tag aussergewöhnliche Projekte für unsere Kunden. Von der Planung bis hin zur termingerechten Montage vor Ort - aus einer Hand.
Als innovative, flexible Unternehmung bestimmen wir die Entwicklung im Holzbau aktiv mit. Wir erreichen mit unseren Leuchtturmprojekten eine Strahlkraft über das Seetal hinaus.
Stadelmann Stutz ist Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um das nachhaltige Planen und Entwickeln, Produzieren innovativer Bauten. So schaffen wir Räume für das Wohnen und Arbeiten sowie für die Verwirklichung Ihrer Lebensträume.
Zusammen mit unseren Mitarbeitern, Partnern und Kunden.
Die Stadelmann + Stutz AG steht für die Kunst des Schaffens und Gestaltens von Räumen jeglicher Art.
Wir realisieren ökologisch und ökonomisch, architektonisch und funktional hochstehende Holzbauten für Private, die öffentliche Hand, die Industrie und das Gewerbe.
Aus der Verbindung von Holz mit anderen Materialien kreieren wir das Maximum an Baukunst für Sie.
Ökologie ist die Gesamtheit der Wechselbeziehungen zwischen den Lebewesen und Ihrer Umwelt; ungestörter Haushalt der Natur!
Heute wird Holz ganz anders genutzt als noch vor 30 Jahren. Bauen mit Holz ist im Hinblick auf die CO2-Bilanz und dem Ziel, die Emissionen zu senken, die erste Wahl.
Im Jahr 1988 gründen Bruno Stadelmann und Armin Stutz die Stadelmann + Stutz AG. Schon drei Jahre später hat sich die Belegschaft von 3 auf 9 Mitarbeitende, davon ein Lernender, verdreifacht. Auf den Erwerb der Zimmerei im 1991 folgt im Jahr 92/93 das erste Grossprojekt im Holzrahmenbau. Der klare Fokus auf berufliche Grundbildung zeigt sich bereits damals: 1993 stehen 3 von insgesamt 10 Mitarbeitenden in der Ausbildung. Pünktlich zum 10-Jahre-Jubiläum im 1998 erfolgt der Neubau der Werkhalle für 15 Mitarbeitende.
«Heute wird Holz ganz anders genutzt, als noch vor 30 Jahren: Bauen mit Holz ist im Hinblick auf die CO2-Bilanz und dem Ziel, die Emissionen zu senken, die erste Wahl.»